Datenschutz
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten hat bei der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Bonn eG eine hohe Priorität. Daher halten wir uns strikt an die Regeln des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten erfasst und zu welchem Zeitpunkt sie erhoben werden:
1. Datenübermittlung / Datenprotokollierung
Beim Besuch dieser Seite verzeichnet der Web-Server automatisch Log-Files, die keiner bestimmten Person zugeordnet werden können. Diese Daten beinhalten z. B. den Browsertyp und –version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des anfragenden Rechners, Zugriffsdatum und –uhrzeit der Serveranfrage und die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL). Diese Daten werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung gesammelt. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
2. Nutzung persönlicher Daten
Persönliche Daten werden nur erhoben oder verarbeitet, wenn Sie diese Angaben freiwillig, z. B. im Rahmen einer Anfrage mitteilen. Sofern keine erforderlichen Gründe im Zusammenhang mit einer Geschäftsabwicklung bestehen, können Sie jederzeit die zuvor erteile Genehmigung Ihrer persönlichen Datenspeicherung mit sofortiger Wirkung schriftlich, per E-Mail oder per Fax, widerrufen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich.
3. Auskunft, Änderung und Löschung Ihrer Daten
Gemäß geltendem Recht können Sie jederzeit bei uns schriftlich nachfragen, ob und welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Eine entsprechende Mitteilung hierzu erhalten Sie umgehend.
4. Sicherheit Ihrer Daten
Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen, da eine vollständige Datensicherheit per E-Mail nicht gewährleistet werden kann.
5. Hinweis zu Google Analystics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, d. h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetzugang verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. gewährleistet werden kann. Alternativ kann die zukünftige Analyse Ihres Seitenbesuches durch Google Analytics durch einen "Klick" auf den nachfolgenden Link deaktiviert werden. Durch den "Klick" auf den Link wird ein sog. "Opt-Out-Cookie" gesetzt. Dies hat zur Folge, dass die Analyse Ihres Seitenbesuchs auf unserer Seite zukünftig verhindert wird: "Opt-out-Cookie" für Google-Analytics aktivieren! Bitte brachten Sie hierbei, dass, sollten Sie die Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen, dies zur Folge haben kann, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
6. Hinweis zu Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., Google Building Gordon House, 4 Borrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese INformationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein bereichtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
7. Cookies
Auf einigen unserer Seiten verwenden wir sog. „Session-Cookies“, um Ihnen die Nutzung unserer Websites zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Website auf Ihrer Festplatte hinterlegt und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Diese Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte über Sie gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder Ihre Dateien. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist.
8. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir werden diese Richtlinien zu Schutz Ihrer persönlichen Daten von Zeit zu Zeit aktualisieren. Sie sollten sich diese Richtlinien gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und/oder der Weitergabe der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinien zum Schutz persönlicher Daten einverstanden.
9. Zweckgebundene Datenverwendung
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von aus beauftragten Dienstleistungsunternehmen wurden von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
10. Auskunft- und Widerrufsrecht
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei eine Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Auch können Sie jederzeit die von uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Wir stehen Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu unserem Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.
11. Geprüfter Datenschutzbeauftragter
Sacha Wilberg
IT Berater / geprüfter Datenschutzbeauftragter
VdW Treuhand GmbH
Kanzlerstr. 2
40472 Düsseldorf
Telefon: 0211/9599-0
Email: wilberg@vdw-treuhand.de
Sitz der Gesellschaft: Goltsteinstr. 29, 40211 Düsseldorf
12. Informationspflicht gemäß EU-DSGVO
1. Name oder Firma der verantwortlichen Stelle
- Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft eG
2. Vorstand
- Anja Lorenz, Katrin Wilbert, Axel Kapellen
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle
- Im Krausfeld 33, 53111 Bonn
4. Datenschutzbeauftragter
Sacha Wilberg
IT Berater / geprüfter Datenschutzbeauftragter
VdW Treuhand GmbH
Kanzlerstr. 2
40472 Düsseldorf
Telefon: 0211/9599-0
Email: wilberg@vdw-treuhand.de
Sitz der Gesellschaft: Goltsteinstr. 29, 40211 Düsseldorf
5. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, - verarbeitung oder -nutzung
- Vermietung von Wohn- und Geschäftsraum, Garagen, Einstellplätzen, sonst. Grundstücksflächen:
- Anbahnung und Durchführung eines rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisses
- Interessentenverwaltung
- Mietverwaltung
- Abrechnungen (Miete, Betriebskosten etc.)
- Verwaltung
Rechtsgrundlage: Vertrag bzw. Vertragsanbahnung, Heizkostenverordnung, Meldegesetze
- Beschäftigungsverhältnisse (Mitarbeiter):
- Abschluss, Durchführung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen
Rechtsgrundlage: Vertrag bzw. Vertragsanbahnung, EStG, Sozialgesetzbücher, Betriebsverfassungsgesetz
-Fremdverwaltung, Drittverwaltung, Geschäftsbesorgung:
- Anbahnung und Durchführung eines rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisses
- Interessentenverwaltung
- Mietverwaltung
- Abrechnungen (Miete, Betriebskosten etc.)
- Verwaltung
Rechtsgrundlage: Vertrag, Vertragsanbahnung
-Verwaltung der Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft:
- Führung der Mitgliederliste
- Dividendenausschüttung
- Abfrage KiStAM
- Meldung § 45d EstG (Freistellungsaufträge)
- Antrag auf Wohnungsbauprämie
Rechtgrundlage: Vertrag, Genossenschaftsgesetz, Einkommensteuergesetz, Wohnungsbau-Prämiengesetz
6. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung gemäß EU-DSGVO
Art. 6 Abs. 1 a), b), c), f) DSGVO
7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
-Interne Empfänger:
- Alle Abteilungen der GWG Bonn eG, die mit Verarbeitungstätigkeiten bzgl. der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis oder mit der Wahrung berechtigter Interessen der GWG Bonn eG (z.B. Forderungsmanagement) beauftragt sind.
- Arbeitnehmervertretung im Rahmen der Anbahnung bzw. Durchfügung eines Beschäftigungsverhältnisses
-Externe Empfänger
- IT-Dienstleister bzw. Softwaresystemhäuser für EDV-Anwendungen (z.B. externe IT-Administration, ERP-Systemhersteller, etc.)
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, sonstige Berater
- Rechtsanwälte (Mieterstreitigkeiten, Inkasso, Räumung etc.)
- Messdienstunternehmen
- Handwerker (Instandhaltung, Modernisierung, Reparaturmaßnahmen etc.)
- Inkasso-Unternehmen
- Auskunfteien
- Banken
- Versicherungsunternehmen
- Mietinteressenten bei Folgevermietung
- Energieversorgungsunternehmen
- Dienstleister Gehaltsabrechnung
-Ämter und Behörden
- Landratsämter, Wohnungsämter, Gemeinden (für Sozialwohnungen / Wohnberechtigungsschein erforderlich)
- Gerichte
- Sozialamt
- Finanzamt
- Arge / Jobcenter
- Einwohnermeldeamt
- Bundeszentralamt für Steuern
8. Regelfristen für die Löschung der Daten
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bzw. nach Maßgabe der Angaben auf den jeweiligen Formularen, jedenfalls stets dann, sobald Ihre persönlichen Daten für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich sind.
9. eine geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Wir beabsichtigen nicht, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
10. Betroffenenrechte
- Auskunft über Ihre gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Berichtigung der hinterlegen personenbezogenen Daten
- Löschung nicht mehr benötigter Daten
- Einschränkung der Nutzung der Daten
- Widerspruch (speziell bei zuvor gegebenen Einwilligungen)
- Datenübertragbarkeit
Bitte richten Sie Anfragen bzgl. der Wahrung / Umsetzung Ihrer Rechte an: info@ gwg-bonn.de
11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Artikel 77 EU-DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO oder das BDSG verstößt.
Beschwerden richten Sie bitte an das Landesbeauftragte für den Dateschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
12. Information bzgl. der Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Sämtliche Daten, welche der GWG Bonn eG bereitgestellt werden, sind notwendig, um die Durchführung eines Mietverhältnisses, einer Mitgliedschaft in der Genossenschaft oder eines Beschäftigungsverhältnisses gewährleisten zu können. In jedem dieser Fälle bezieht sich die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Betroffenen auf ein entsprechendes Vertragsverhältnis oder auf die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses oder auf gesetzliche Vorschriften.
13. Automatische Entscheidungsfindung (§13 Abs. 2f DSGVO)
Eine automatische Entscheidungsfindung erfolgt nicht.
Stand: 07.10.2021